Skip to main content

Microsoft Clarity und Cookie-Zustimmung in Großbritannien, dem EWR und der Schweiz verstehen

Microsoft Clarity ist ein leistungsfähiges, kostenloses Analysetool, das Website-Betreibern hilft, das Nutzerverhalten zu verstehen und ihre Online-Erfahrungen zu optimieren. Clarity bietet eine Reihe von Funktionen wie Sitzungsaufzeichnungen, Heatmaps und User-Journey-Analysen, die es zu einem unverzichtbaren Werkzeug für die Verbesserung der Leistung und des Engagements von Websites machen. Die Nutzung von Clarity in Übereinstimmung mit den lokalen Vorschriften in Großbritannien, dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz setzt jedoch voraus, dass du die Anforderungen an die Cookie-Zustimmung verstehst und einhältst. Hier findest du einen detaillierten Leitfaden, wie du Microsoft Clarity nutzen und gleichzeitig die Cookie-Zustimmung einhalten kannst.

Microsoft Clarity und Cookie-Zustimmung in Großbritannien, dem EWR und der Schweiz

Microsoft Clarity und Cookie-Zustimmung in Großbritannien, dem EWR und der Schweiz

Was ist Microsoft Clarity?

Microsoft Clarity ist ein kostenloses, benutzerfreundliches Tool, das tiefe Einblicke in die Interaktion der Besucher/innen mit deiner Website bietet.

Die wichtigsten Funktionen von Microsoft Clarity sind

  • Sitzungsaufzeichnungen: Reproduziere Nutzersitzungen, um genau zu sehen, wie Besucher/innen auf deiner Website navigieren.
  • Heatmaps: Visualisiere Nutzerinteraktionen wie Klicks, Scrolls und Mausbewegungen.
  • Insights Dashboard: Verfolge die wichtigsten Kennzahlen und identifiziere Bereiche mit Verbesserungspotenzial.
  • Keine Auswirkungen auf die Leistung: Clarity arbeitet, ohne deine Website zu verlangsamen.
  • Einhaltung von GDPR und CCPA: Bei der Entwicklung wurde der Schutz der Privatsphäre der Nutzer berücksichtigt.

Die Rolle von Cookies in Microsoft Clarity

Cookies sind wichtig, damit Clarity effektiv funktionieren kann. Sie ermöglichen es Clarity, einzelne Seitenaufrufe zu zusammenhängenden Benutzersitzungen zu verbinden und Funktionen wie Sitzungswiederholungen und Trichterverfolgung zu ermöglichen. Diese Cookies sammeln wichtige Daten, z. B. wie die Nutzer/innen auf deine Website zugegriffen haben, ihren Standort, ihre Sprachpräferenzen und vieles mehr.

Warum die Zustimmung zu Cookies wichtig ist

Im Vereinigten Königreich, im EWR und in der Schweiz verlangen Vorschriften wie die Allgemeine Datenschutzverordnung (GDPR) und die Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer/innen, bevor sie Cookies auf ihren Geräten platzieren. Diese Gesetze sollen die Privatsphäre der Nutzer/innen schützen und für Transparenz bei der Datenerfassung sorgen. Die Nichteinhaltung kann zu erheblichen Strafen führen, so dass es für Website-Betreiber/innen wichtig ist, robuste Mechanismen für das Einwilligungsmanagement zu integrieren.

Wie du Microsoft Clarity rechtskonform einsetzt

Um die lokalen Vorschriften einzuhalten, müssen Website-Betreiber, die Microsoft Clarity nutzen, die folgenden Schritte unternehmen:

1. Implementiere die Clarity Consent API

Microsoft Clarity erfordert jetzt explizite Zustimmungssignale für Cookies in Regionen, die unter die GDPR und ähnliche Vorschriften fallen. Hier ist, was du tun musst:

  • Verwende die Clarity Consent API, um die Zustimmung der Nutzer/innen effektiv zu verwalten.
  • Konfiguriere die API so, dass du die Zustimmung einholst, bevor du Cookies für Sitzungen aus dem Vereinigten Königreich, dem EWR oder der Schweiz setzt.

Im Support-Bereich von CookieFirst erfährst du mehr darüber, wie du Microsoft Clarity und Cookie Consent implementieren kannst .

2. Aktualisiere dein Cookie Consent Banner

Stelle sicher, dass das Cookie-Einwilligungsbanner deiner Website Folgendes enthält:

  • Eine klare Erklärung, welche Cookies verwendet werden.
  • Den Zweck der Datenerfassung.
  • Eine Option für die Nutzer/innen, Cookies zu akzeptieren oder abzulehnen.

3. Transparente Information der Nutzer

Informiere die Nutzer/innen in deiner Datenschutzerklärung umfassend über die Datenerhebungspraktiken von Microsoft Clarity. Informiere über die Art der gesammelten Daten, wie sie verwendet werden und welche Rechte die Nutzer/innen in Bezug auf ihre Daten haben.

4. Regelmäßige Überwachung der Einhaltung

Halte dich auf dem Laufenden über Änderungen der lokalen Vorschriften und die Anforderungen von Microsoft Clarity. Regelmäßige Überprüfungen der Cookie-Zustimmung auf deiner Website können helfen, die Einhaltung der Vorschriften zu gewährleisten.

Was passiert ohne Zustimmung?

Wenn Nutzer/innen keine ausdrückliche Zustimmung erteilen, können keine Microsoft Clarity-Cookies gesetzt werden. Das kann Auswirkungen haben:

  • Sitzungsaufzeichnungen: Unvollständige oder nicht verfügbare Daten von Nutzersitzungen.
  • Funnel Tracking: Geringere Genauigkeit bei der Verfolgung der User Journeys.
  • Heatmaps: Begrenzte Interaktionsdaten für die Analyse.

Vorteile der konformen Nutzung von Microsoft Clarity

Indem du dich an die Cookie-Einwilligungsbestimmungen hältst, kannst du:

  • Das Vertrauen der Nutzer aufbauen: Dein Engagement für Datenschutz und Transparenz demonstrieren.
  • Strafen vermeiden: Das Risiko rechtlicher und finanzieller Konsequenzen mindern.
  • Verbessere die Datengenauigkeit: Erfasse zuverlässige Daten mit der Zustimmung der Nutzer/innen.

Wichtigste Erkenntnisse

Der Einsatz von Microsoft Clarity in Großbritannien, dem EWR und der Schweiz erfordert proaktive Schritte zur Verwaltung der Cookie-Einwilligung. Durch die Integration der Clarity Consent API, die Aktualisierung deines Cookie-Einwilligungsbanners und die Transparenz gegenüber den Nutzern kannst du die leistungsstarken Funktionen von Clarity nutzen und gleichzeitig die lokalen Vorschriften einhalten. Priorisiere den Datenschutz und die Einhaltung von Vorschriften, um nahtlose Website-Analysen und ein positives Nutzererlebnis zu gewährleisten.

Weitere Informationen findest du in der CookieFirst CMP-Dokumentation zur vorschriftsmäßigen Verwendung von Microsoft Clarity und Cookie Consent.

Cookie Consent Manager | 2 Wochen kostenlos testen

Teste 2 Wochen lang kostenlos unsere kostenpflichtigen Angebote oder erstelle ein kostenloses Konto …

Konto erstellenView our plans

Häufig gestellte Fragen

Was ist Microsoft Clarity, und welche Funktionen bietet es?

Microsoft Clarity ist ein kostenloses Analysetool, das Einblicke in das Nutzerverhalten auf Websites bietet. Zu den wichtigsten Funktionen gehören Sitzungsaufzeichnungen, Heatmaps und ein Dashboard mit Einblicken, ohne dass die Leistung der Website beeinträchtigt wird.

Warum ist die Cookie-Einwilligung wichtig für die Nutzung von Microsoft Clarity in Großbritannien, dem EWR und der Schweiz?

Die Cookie-Einwilligung ist in Vorschriften wie der Datenschutz-Grundverordnung (GDPR) und der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (ePrivacy) vorgeschrieben, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Die ausdrückliche Zustimmung muss eingeholt werden, bevor Cookies gesetzt werden, die für die Funktionalität von Clarity unerlässlich sind.

Wie können Website-Betreiber sicherstellen, dass sie bei der Verwendung von Microsoft Clarity die Cookie-Einwilligungsbestimmungen einhalten?

Publisher sollten die Clarity Consent API implementieren, ihr Cookie-Einwilligungsbanner aktualisieren, damit es klare Informationen und Optionen enthält, und in ihren Datenschutzrichtlinien Transparenz über die Datenerfassung schaffen.

Was passiert, wenn Nutzer/innen keine Zustimmung für Microsoft Clarity-Cookies geben?

Ohne ausdrückliche Zustimmung kann Microsoft Clarity keine Cookies setzen, was zu unvollständigen Sitzungsaufzeichnungen, ungenauerem Funnel-Tracking und begrenzten Heatmap-Daten führen kann.

Welche Vorteile hat es, Microsoft Clarity auf konforme Weise zu nutzen?

Die Einhaltung der Cookie-Vorschriften stärkt das Vertrauen der Nutzer/innen, vermeidet rechtliche Strafen und gewährleistet eine genaue Datenerfassung, was die Qualität der Website-Analyse insgesamt verbessert.

CookieFirst

Zustimmung einholen, bevor Tracking-Skripte von Dritten geladen werden

CookieFirst hat sich zum Ziel gesetzt, die Einhaltung von ePrivacy und GDPR einfach und schnell zu implementieren. Die CookieFirst-Plattform bietet Skript- und Einwilligungsmanagement von Drittanbietern, Statistiken, regelmäßige Cookie-Scans, automatische Cookie-Erklärung, Banneranpassung, mehrere Sprachoptionen und mehr. Vermeide hohe Bußgelder und hole die Zustimmung ein, bevor du Tracking-Skripte von Dritten lädst – probiere CookieFirst aus!